Moving Cultures, Transcultural Encounters
Eine interdisziplinäre Vortragsreihe zur Esskultur der Gegenwart Goethe-Universität Frankfurt Sommer 2017 – In Filmen und Romanen der Gegenwart können Essen und auch Kochen mehr als bloße Motive sein. Die Esskultur präsentiert sich als vielschichtiges und widersprüchliches Phänomen. Im Rahmen der zweisemestrigen Vortragsreihe gehen namenhafte Experten aus Ethnologie, Soziologie, Philosophie, Literatur-, Kultur- und Filmwissenschaft sowie Psychologie, Kulturanthropologie und Molekulargastronomie der Verbindung zwischen „Denken“ und „Essen“ auf den Grund.
20.4., 18:00 im Cas 1.801 – Prof. Dr. Christine Ott:
Weil ich nicht die Speise finden konnte, die mir schmeckt – Essen, Ekel, Identität bei Franz Kafka, Marie Darrieussecq und Han Kang.
26.4., 18:00 im HZ 9 (Hörsaalgebäude) – Marin Trenk:
Der Siegeszug von Pizza, Döner und Sushi: Wie Deutschland sich kulinarisch abgeschafft und neu erfunden hat
10.5., 18:00 im HZ 9 (Hörsaalgebäude) – Gisela Welz:
Typisch, einheimisch, echt. Kulinarische Inszenierungen und Tourismus
24.5., 18:00 im HZ 9 (Hörsaalgebäude) – Thomas A. Vilgis:
Auf den Spuren des Geschmacks: was uns die Evolution lehrt
7.6., 18:00 im HZ 9 (Hörsaalgebäude) – Irmela Hijiya-Kirschnereit:
O-motenashi – Japanische Gastlichkeit. Facetten eines kulturellen Schlüsselkonzepts
21.6., 18:00 im HZ 9 (Hörsaalgebäude) – Christian Denker:
Vom Geist des Bauches. Für eine Philosophie der Verdauung
5.7., 18:00 im HZ 9 (Hörsaalgebäude) – Heinz Drügh:
Reading Fast and Junk Food
12.7., 18:00 im HZ 9 (Hörsaalgebäude) – Frederike Felcht:
Hunger nach Freiheit. Zu Lotte Inuks Roman Sultekunstnerinde (Hungerkünstlerin, 2004)